Ob ihr Guild Wars 2 spielen könnt, hängt wie bei jedem anderen Online-Spiel davon ab, ob sich euer Computer mit den Spiel-Servern verbinden und mit ihnen kommunizieren kann. Unten findet ihr einige Tipps, die euch bei der Verbesserung eurer Verbindung helfen können. Mit ihrer Hilfe könnt ihr die Ursache vieler häufig auftretender Verbindungsprobleme nachvollziehen und beheben.
ALLGEMEINE TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Wenn sich eure Verbindungsprobleme häufen, arbeitet ihr am besten diese einfachen Schritte zur Fehlerbehebung durch.
- Stellt sicher, dass ihr eine vom Spiel unterstützte Verbindung verwendet. Die Mindestvoraussetzung für ein optimales Guild Wars 2 Spielerlebnis ist ein Breitbandanschluss.
- Startet euren Router und euer Modem neu. Der Neustart eures Modems kann Verbindungsprobleme beheben, langsame Verbindungen verbessern und Probleme beseitigen, die mit dem Speicher eures Routers zusammenhängen.
- Startet euren PC neu. Ein Neustart kann Probleme beseitigen, die sich möglicherweise auf die Verbindung mit dem Spiel auswirken.
- Schließt euren Computer vorübergehend direkt an euer Modem an, ohne dazwischengeschaltete Router, Hubs oder Switches. Ihr müsst danach unter Umständen euer Modem und/oder euren Computer neu starten, um wieder eine Verbindung zum Internet herzustellen.
- Deaktiviert vorübergehend Sicherheitssoftware wie Norton, AVAST, AVG oder McAfee und startet das Spiel dann erneut.
Wenn nach Durchführung dieser Schritte weiterhin Probleme auftreten, erhaltet ihr in den Abschnitten unter weitere Informationen und Schritte zur Fehlerbehebung für euer Problem.
Lag / Latenzprobleme
Beim Spielen von Online-Spielen kommuniziert euer Computer ständig mit den Spiel-Servern. Während der Server eurem Computer Informationen über den Standort, die Welt und das Geschehen um euch herum mitteilt, sendet euer Computer Signale an den Server zurück, die Informationen über eure Bewegung, Fertigkeiten und andere Eingaben enthalten. Erst nach Erhalt dieser Informationen wissen die Server, wie sie auf eure Aktionen reagieren oder wie sie diese anderen Spielern mitteilen müssen.
Meistens läuft diese Kommunikation nahtlos über eine schnelle und stabile Verbindung. Ist das Signal zwischen dem Server und eurem Computer jedoch schwach oder unterbrochen, zeigt euer Charakter womöglich eine Reihe von Anzeichen, die auf ein Problem mit eurer Verbindung hindeuten:
- Ihr teleportiert oder springt unter Umständen zurück an frühere Orte. Dieses Phänomen nennt sich Rubberbanding (dt.: „Gummiband-Effekt“).
- Eure Fertigkeiten werden nicht mehr aktiviert, wenn ihr den Befehl dazu gebt, oder erst nach einigen Sekunden.
- All eure Aktionen und Interaktionen sind verzögert.
Wenn diese Probleme häufig auftreten, empfiehlt es sich, die Verbindung des Spiels mithilfe eines Traceroute-Tools zu überprüfen. Auf diese Weise erhaltet ihr einen ausführlichen Überblick darüber, an welcher Stelle die Probleme bei der Kommunikation zwischen eurem Computer und den Spiel-Servern auftreten. Wenn die Probleme auftreten, bevor das Signal die Server erreicht, wisst ihr, dass ihr euren Internetdienstanbieter kontaktieren müsst, um Hilfe zu erhalten.
Traceroute-Überprüfung mit Windows
Guild Wars 2 bietet die Möglichkeit, eine Traceroute-Überprüfung durchzuführen, während das Spiel läuft. Auf diese Weise könnt ihr eure Verbindung zum Spiel-Server überprüfen. Bitte befolgt die folgenden Schritte, um den Test durchzuführen:
- Öffnet euren Guild Wars 2 Ordner.
- Macht einen Rechtsklick auf „GW2.exe“ und wählt „Verknüpfung erstellen“.
- Macht einen Rechtsklick auf „GW2.exe - Verknüpfung“ und wählt „Umbenennen“.
- Benennt die Verknüpfung um in „Guild Wars 2 Diagnostic“.
- Macht einen Rechtsklick auf „Guild Wars 2 Diagnostic“ und wählt „Eigenschaften“.
- Sucht das Feld „Ziel“ und fügt dort nach dem vorhandenen Text den Befehl -diag hinzu. Die Befehlszeile sollte jetzt in etwa so aussehen: C:\Spiele\Guild Wars 2\Gw2.exe -diag
- Klickt auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.
- Macht einen Doppelklick auf „Guild Wars 2 Diagnostic“, um den Test zu starten.
- Klickt nach Abschluss des Tests auf „View Results“ (dt.: „Ergebnisse anzeigen“).
Die so erzeugte Datei „NetworkDiag.log“ wird automatisch in eurem Ordner „...\Dokumente\Guild Wars 2“ gespeichert, wo sich auch euer Screenshot-Ordner befindet.
Traceroute deuten
Im Abschnitt „Tracing Network Paths“ (dt.: „Netzwerkpfade finden“) der Logdatei findet ihr fünf Spalten für jede Traceroute zu einem anderen Netzwerkstandort:
- Der Hop gibt an, wann ein Paket von einem Router zum anderen Router weitergegeben wird.
- Die Round-Trip-Zeit (RTT) ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Paket zu senden und eine Antwort des Netzwerkcomputers zu erhalten. Sie wird in Millisekunden angegeben.
- „Source to Here (Lost)“ (dt.: „Von der Quelle bis hier (Verloren)“) steht für die Anzahl der Pakete, die nie eine Antwort erhalten haben.
- „Source to Here (Sent)“ (dt.: „Von der Quelle bis hier (Gesendet)“) steht für die Gesamtzahl der Pakete, die von eurem Computer gesendet wurden.
- „Source to Here (Pct)“ (dt.: „Von der Quelle bis hier (Prozent)“) gibt die Prozentzahl der verlorenen Pakete an.
- In der Spalte „This Node/Link“ (dt.: „Dieser Knoten/Link“) werden die in einem bestimmten Hop gesendeten, empfangenen und verlorenen Pakete angezeigt.
- „Address“ (dt.: „Adresse“) gibt die IP-Adresse oder Domain der Geräts an, das die von deinem Computer gesendeten Pakete empfängt.
Unten seht ihr ein Beispiel für eine gute Verbindung. Die gute Verbindungsqualität lässt sich an der niedrigen Anzahl der Pakete erkennen, die während der einzelnen Hops zwischen eurem Computer und dem Zielort verloren gehen.
Zum Vergleich ist hier ein Beispiel für eine schlechte Verbindung. Achtet auf den hohen Anteil verlorener Pakete zwischen den einzelnen Hops:
Basierend auf euren Ergebnissen findet ihr hier einige Punkte, die es zu beachten gilt:
- Wenn ihr beim ersten Hop Pakete verliert, gibt es wahrscheinlich ein Problem bei eurem Router oder Computer. Startet euren Router neu und stellt sicher, dass eure Netzwerktreiber auf dem neuesten Stand sind.
- Wenn ihr irgendwann zwischendrin (nach Schritt 2) einen Paketverlust feststellt, empfiehlt es sich, euren Internetdienstanbieter zu kontaktieren. Er kann euch möglicherweise bei der Lösung des Problems helfen.
- Wenn es während des letzten Schritts zu einem Paketverlust kommt, gibt es womöglich ein Problem mit den Spiel-Servern. Falls regelmäßig Probleme auftreten sollten, könnt ihr das Support-Team kontaktieren und ihm eine Kopie eurer „NetworkDiag.log“-Datei zukommen lassen.
Traceroute-Überprüfung mit Mac
Für Apple™-Computer gibt es ein Programm namens Netzwerkdienstprogramm, mit dem ihr ebenfalls Traceroute-Überprüfungen eurer Netzwerkverbindungen durchführen könnt. Befolgt zur Verwendung dieses Programms bitte die unten aufgeführten Schritte:
- Drückt die Befehlstaste + Leertaste, um Spotlight aufzurufen.
- Tippt „Netzwerkdienstprogramm“ ein und drückt dann die Eingabetaste, um die App zu starten.
- Wählt den Reiter „Traceroute“ aus.
- Tippt die Server-IP-Adresse eures aktuellen Guild Wars 2 Servers ein.
- Die Adresse könnt ihr herausfinden, indem ihr euch im Spiel einloggt und dann im Chat den Befehl „/IP“ (ohne Anführungszeichen) eingebt.
- Klickt dann auf „Trace“ (dt.: „Verfolgen“).
Weitere Informationen zur Verwendung des Netzwerkdienstprogramms für Mac erhaltet ihr hier.
Traceroute deuten
Die einzelnen Zeilen eurer Traceroute-Überprüfung haben das folgende Format:
Hop, Domain (IP-Adresse), RTT1, RTT2, RTT3
Der Hop gibt an, wann ein Paket von einem Router zum anderen Router weitergegeben wird. Der Router, der die Pakete empfängt, wird durch „Domain“ oder „IP-Adresse“ dargestellt. Die Zeit, die benötigt wird, um ein Paket zu senden und eine Antwort des Netzwerkcomputers zu erhalten, entspricht der Summe der drei Round-Trip-Zeiten (RTT). Sie werden in Millisekunden angegeben. Ein geläufigerer Begriff für diese Größe ist „Latenzzeit“. Sie gibt die Stärke eurer Verbindung zum Server an.
Unten seht ihr ein Beispiel für eine gute Verbindung. Für die Kommunikation mit eurem Netzwerkrouter bei den einzelnen Hops wird relativ wenig Zeit benötigt.
Hier ein Beispiel für eine schlechte Verbindung. Die Kommunikation mit den Routern bei den einzelnen Hops dauert länger als gewöhnlich. Dies führt zu Verzögerungen im Spiel.
Basierend auf euren Ergebnissen findet ihr hier einige Punkte, die es zu beachten gilt:
- Wenn ihr beim ersten Hop Pakete verliert, gibt es wahrscheinlich ein Problem bei eurem Router oder Computer. Startet euren Router neu und stellt sicher, dass eure Netzwerktreiber auf dem neuesten Stand sind.
- Wenn ihr irgendwann zwischendrin (nach Schritt 2) einen Paketverlust feststellt, empfiehlt es sich, euren Internetdienstanbieter zu kontaktieren. Er kann euch möglicherweise bei der Lösung des Problems helfen.
- Wenn es während des letzten Schritts zu einem Paketverlust kommt, gibt es womöglich ein Problem mit den Spiel-Servern. Falls regelmäßig Probleme auftreten sollten, könnt ihr das Support-Team kontaktieren und ihm eine Kopie eurer „NetworkDiag.log“-Datei zukommen lassen.
Verbindungsabbrüche
Wenn es wiederholt zu einem Abbruch der Verbindung mit den Spiel-Servern kommt, führt bitte die folgenden Schritte durch:
Falls ihr eine Fehlermeldung erhaltet
Wenn beim Verbindungsabbruch ein Fehler-Code angezeigt wird, sucht bitte im Artikel Häufige Fehler-Codes nach dem Code und den entsprechenden Schritten, die ihr zur Fehlerbehebung durchführen könnt.
Reparieren des Clients
Wenn beim Ausführen von Guild Wars 2 Probleme auftreten, ist womöglich das Datenarchiv beschädigt. Dies kann zu Abstürzen, Verbindungsabbrüchen und anderen Problemen führen, die das Spiel beeinträchtigen. In einem solchem Fall muss das Datenarchiv repariert werden, damit das Spiel wieder ordnungsgemäß läuft.
Bitte befolgt die Anweisungen in diesem Artikel, um mehr über die Reparatur eures Spiel-Clients zu erfahren.
Löschen des Spiel-Caches
Wenn sich eure Verbindungsprobleme durch die Reparatur des Clients nicht beheben lassen, könnt ihr die Temporärdateien in eurem Spiel-Cache löschen. Führt dazu die folgenden Schritte durch:
- Öffnet den Windows Explorer.
- Gebt in der Navigationsleiste „%temp%“ (ohne Anführungszeichen) ein, um euren Ordner mit den Temporärdateien zu öffnen.
- Sucht nach Ordnern, die mit „gw2cache-“ anfangen, gefolgt von einer Reihe von Zahlen.
- Löscht diese Ordner.
- Öffnet Guild Wars 2.
Dateien, die zum Ausführen des Spiels erforderlich sind, müssen dann zwar erneut heruntergeladen werden, dafür hilft dieser Vorgang dabei, beschädigte Dateien zu ersetzen, die sich möglicherweise in eurem Spiel-Cache befinden.
Hintergrundprozesse deaktivieren
Die Deaktivierung aller nicht benötigten Prozesse im Hintergrund kann dabei helfen, eine Vielzahl von Problemen zu beseitigen, darunter auch Probleme mit der Verbindung. Benutzt dazu den Windows®-Befehl „MSCONFIG“.
Windows XP, Vista und Windows 7
- Haltet die Windows®- und die R-Taste gleichzeitig gedrückt. Nun sollte sich das Dialogfeld „Ausführen“ öffnen.
- Tippt „MSCONFIG“ ohne Anführungszeichen ein und klickt auf „OK“. Nun sollte sich das Systemkonfigurationsfenster öffnen.
- Klickt auf die Registerkarte „Dienste“.
- Setzt unten im Fenster ein Häkchen im Kontrollkästchen bei „Alle Microsoft-Dienste ausblenden“. Fahrt NICHT fort, bevor ihr das Häkchen gesetzt habt.
- Klickt auf „Alle deaktivieren“.
- Wenn es wichtige Dienste gibt, die ihr mit Windows® verwenden müsst, setzt die Häkchen in den jeweiligen Kontrollkästchen. Das könnten unter anderem folgende Programme sein:
- WLAN-Verbindungssoftware
- Maus- oder Tastaturanwendungen
- Sicherheitsanwendungen
- Klickt jetzt auf die Registerkarte „Systemstart“ und dann auf „Alle deaktivieren“.
- Klickt auf „OK“, um euren Computer neu zu starten.
- Nachdem Windows® wieder gestartet wurde, aktiviert BITTE KEINE anderen Programme. Startet stattdessen das Spiel und überprüft eure Verbindung.
Windows 8, 10
- Öffnet das Menü von Windows und gebt „MSCONFIG“ ohne Anführungszeichen ein.
- Macht einen Linksklick auf „Systemkonfiguration“. Nun sollte sich das Systemkonfigurationsfenster öffnen.
- Klickt auf die Registerkarte „Dienste“.
- Setzt unten im Fenster ein Häkchen im Kontrollkästchen bei „Alle Microsoft-Dienste ausblenden“. Fahrt NICHT fort, bevor ihr das Häkchen gesetzt habt.
- Klickt auf „Alle deaktivieren“.
- Wenn es wichtige Dienste gibt, die ihr mit Windows® verwenden müsst, setzt die Häkchen in den jeweiligen Kontrollkästchen. Das könnten unter anderem folgende Programme sein:
- WLAN-Verbindungssoftware
- Maus- oder Tastaturanwendungen
- Sicherheitsanwendungen
- Klickt jetzt auf die Registerkarte „Systemstart“ und dann auf „Task-Manager öffnen“. Es wird eine Liste mit allen Programmen angezeigt, die beim Start von Windows ebenfalls gestartet werden.
- Macht einen Rechtsklick auf jedes einzelne Programm und wählt „Deaktivieren“.
- Sobald ihr damit fertig seid, klickt im Fenster „Systemkonfiguration“ auf „OK“, um die Änderungen zu speichern. Ihr werdet dann zum Neustarten eures Computers aufgefordert. Sobald Windows wieder gestartet wurde, öffnet bitte direkt das Spiel und überprüft eure Verbindung.
Wenn sich das Problem mithilfe der oben genannten Schritte lösen lässt, verursacht ein anderer Prozess (bzw. mehrere Prozesse) auf eurem Computer einen Konflikt.
Um herauszufinden, welcher Prozess die Störung verursacht, öffnet ihr die Registerkarte „Systemkonfiguration“, aktiviert schrittweise ein paar Prozesse und startet das Spiel, bis der Fehler wieder auftritt. Ist dies der Fall, deaktiviert ihr den zuletzt ausgewählten Prozess und fügt einen anderen hinzu. Wenn ihr immer noch spielen könnt, dann habt ihr den störenden Prozess identifiziert. Falls weiterhin Probleme auftreten, werden sie vermutlich von mehreren Prozessen, die zur selben Zeit laufen, hervorgerufen.
Deaktivierte Prozesse wieder ausführen
Zum Aktivieren der zuvor deaktivierten Prozesse, geht ihr wie folgt vor:
- Haltet die Windows®- und die R-Taste gleichzeitig gedrückt. Nun sollte sich das Dialogfeld „Ausführen“ öffnen.
- Tippt „MSCONFIG“ ohne Anführungszeichen ein und klickt auf „OK“. Nun sollte sich das Systemkonfigurationsfenster öffnen.
- Wechselt zur Registerkarte „Allgemein“ und wählt „Normaler Systemstart“ aus.
- Klickt auf „OK“, um euren Computer neu zu starten, damit die Änderungen übernommen werden.
Keine Lösung gefunden?
Wenn ihr immer noch Hilfe benötigt, könnt ihr ein Ticket an unser Support-Team senden, um Unterstützung zu erhalten.